Was umfasst Ergotherapie?
Ziel der Ergotherapie ist es, die individuelle Handlungsfähigkeit und die damit verbundene Lebensqualität des Kindes zu verbessern. Die jeweiligen Entwicklungsschritte des Kindes werden gefördert, indem an seinen Ressourcen angesetzt und sein Wille zur Teilhabe an den Aktivitäten des täglichen Lebens und in der Gesellschaft unterstützt wird. Gemeinsam mit dem Kind, den Eltern und anderen Betreuungspersonen werden Möglichkeiten gesucht und Fähigkeiten entwickelt. Dies geschieht durch Bewegung, Spiel, kreatives Gestalten und andere lebenspraktische Aktivitäten wie Kochen, Backen etc.
Die Therapie findet in der Regel in der Praxis statt, kann aber auch zu Hause, in der Schule oder im weiteren Umfeld des Kindes durchgeführt werden.
- in seiner körperlichen, geistigen oder seelischen Entwicklung hinter Gleichaltrigen zurückbleibt
- Beeinträchtigungen oder Störungen der Bewegungs- und Handlungsfähigkeit hat
- in der Verarbeitung von Sinnesreizen im Gehirn beeinträchtigt ist
- Schädigungen eines oder mehrerer Sinnesorgane aufweist
- übermässig ängstlich, aggressiv, abwehrend oder passiv auf Mitmenschen und Umwelt reagiert.
Für die ergotherapeutische Abklärung und Therapie benötigen wir eine ärztliche Verordnung. Sobald Ihr Kind bei uns angemeldet ist, erhalten Sie von uns ein Anmeldeformular, das Sie uns bitte ausgefüllt zurücksenden. Damit ist Ihr Kind bei uns angemeldet und wird, falls wir nicht sofort einen Therapieplatz frei haben, auf die Warteliste gesetzt.
Ergotherapeutische Leistungen werden von der Grundversicherung übernommen. Vor Therapiebeginn müssen wir bei Ihrer Krankenkasse eine Kostengutsprache einholen. Ihr Arzt entscheidet, ob die Behandlungskosten allenfalls von der IV übernommen werden können. Da dies in der Regel ein längeres Abklärungsverfahren ist, holen wir immer zuerst eine Kostengutsprache bei der Krankenkasse ein.
Das Ergotherapie Team stellt sich vor
Antoinette v. Werdt
Dipl. Ergotherapeutin FH seit 1996 in Zürich
Dipl. Neuro- und Biofeedbacktherapeutin seit 2017 (EMR/ASCA anerkannt)
Grund- und Aufbaukurse in Sensorische Integrationstherapie nach J. Ayres (SI)
Kontinuierliche Fortbildungen zu Methoden und Mittel in der Ergotherapie Pädiatrie
Ausbildungen Neuro- und Biofeedback am Institut Neuro- und Biofeedback in Zürich und EEGinfo Basel
Biofeedback und EEG-Biofeedback (= Neurofeedback) wird von den meisten Zusatzversicherungen der Krankenkassen anerkannt
Anna Bigler
Dipl. Ergotherapeutin FH 1997 in Essen, Deutschland
Mal- und Gestaltungstherapeutin LOMSYS mit Branchenzertifikat
seit 2023 (EMR anerkannt)
Sensorische Integrationstherapie nach J. Ayres (SI)
CO-OP (Cognitive Orientation to daily Occuational Performance)
Fort- und Weiterbildung in Grafomotorik und anderen ergotherapeutischen Behandlungsmethoden mit Schwerpunkten Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Motorik, Handlungssteuerung
Anne-Laure Fleury
Dipl. Ergotherapeutin FH 2016, in Lausanne
Ergothérapeute diplômée HES en 2016 à Lausanne
- Thérapies principalement en français mais allemand aussi possible.
- Expérience en réadaptation neurologique pour adulte.
- CO-OP (Cognitive Orientation to daily Occupational Performance)
- Diverses formations continues en lien avec le trouble du spectre autistique et les troubles attentionnels
Petra Folly
Dipl. Ergotherapeutin FH 2005, in Biel
- NDT, Kinderbobath in Köln 2011
- NTE, Nachträglicher Titelerwerb FH 2014
- Zertifikat in Assisting Hand Assessment (AHA), Mini-Assisting Hand Assessment (Mini-AHA) und Hand Assessment for Infants(HAI)
- Kontinuierliche Fortbildungen zu Methoden und Mittel in der Ergotherapie Pädiatrie
- Diverse Fortbildungen in der Handtherapie und Schienenbau