Was umfasst eine logopädische Therapie?
Die logopädische Therapie orientiert sich am allgemeinen und sprachlichen Entwicklungsstand des Kindes, den Schwierigkeiten und Ressourcen sowie am Leidensdruck des Kindes und seiner Eltern.
Die Therapie beim Vorschul- und Kindergartenkind (0-6 Jahre):
Die Therapie beim Schulkind und Jugendlichen (obligatorische und nachobligatorische Schulzeit bis 20 Jahre)
Die Logopädie umfasst einerseits die Behandlung von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sowie Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie/Dyslexie) und Rechenstörung (Dyskalkulie), andererseits die Begleitung des Jugendlichen während der Berufsschule oder weiterführenden Schulen. Dazu gehört die Beratung von Lehrpersonen bezüglich geeigneter Rahmenbedingungen für den Unterricht sowie das Erarbeiten von Vorschlägen für einen Nachteilsausgleich bei Prüfungen, auf der Basis der Ergebnisse einer logopädischen Abklärung.
Wir bieten Therapien in deutscher Sprache für Kinder und Jugendliche an, welche im Kanton Freiburg und Bern wohnhaft sind.
Die Zusammenarbeit mit beteiligten Fachpersonen während der Therapie ist für uns sehr wichtig.
- im Alter von zwei bis drei Jahren nur einzelne Wörter spricht, mit drei bis vier Jahren von Aussenstehenden kaum verstanden wird oder andere selber schlecht zu verstehen scheint
- wenig Interesse an der Kommunikation zeigt oder verstummt
- länger als drei Monate stottert
- Mühe mit der Nahrungsaufnahme hat (Schlucken und Essen)
- erhebliche Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben zeigt
- Mühe im Sprachverständnis und/ oder einen kleinen Wortschatz aufweist
- gravierende Probleme in der Mathematik hat
- über längere Zeit heiser ist
- anatomische Fehlbildungen vorweist, wie bspw. eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
- nach einer hirnorganischen Verletzung Sprachauffälligkeiten zeigt
Die Anmeldung für eine logopädische Abklärung erfolgt durch die Eltern oder in deren Einverständnis durch Kinderärzt:in, Frühberater:in, Ergotherapeut:in oder durch andere Fachleute.
Bei kleinen Kindern findet die Abklärung im gemeinsamen Spiel statt. Dabei beobachtet die Logopädin den Entwicklungsstand des Kindes in den folgenden Kompetenzen: Handlung – Spiel – Sprache – Ich-Entwicklung und Kommunikation.
Je nach Auffälligkeiten und Alter des Kindes werden spezifische Tests hinzugezogen (bspw. Tests zum Sprachverstehen, zum Wortschatz, zur Artikulation, zur Motorik und zur Wahrnehmung).
Bei Kindern mit Lese-Rechtschreib-Problemen (Legasthenie/Dyslexie) oder mathematischen Schwierigkeiten (Dyskalkulie) werden standardisierte Verfahren verwendet. Auch im Schulalter stellen die Wahrnehmung und die Motorik einen wesentlichen Bestandteil einer logopädischen Einschätzung dar.
Zu einer logopädischen Abklärung des Kindes oder des Jugendlichen gehört immer auch ein Anamnesegespräch mit einem Elternteil. Die Logopädin informiert die Eltern über ihre Beobachtungen und ihre Einschätzung des Problems. Gemeinsam wird das weitere Vorgehen vereinbart.
Wird bei der Abklärung ein Therapiebedarf sichtbar, erfolgt für im Kanton Freiburg wohnhafte eine Anmeldung beim kantonalen Amt für Sonderpädagogik (SoA). Dieses übernimmt die Kosten für die Abklärung und die Therapie. Andernfalls werden die Kosten den Eltern in Rechnung gestellt.
Im Kanton Bern erfolgt die Anmeldung in der Regel durch die Kinderärzt:in. Bei Vorliegen einer schweren Störung, werden die Kosten für die Therapie vom Kanton Bern übernommen.
Das Logopädie Team stellt sich vor
Brigitta Bischoff
Dipl. Logopädin EDK 1990 an der Universität Freiburg
Therapie im Frühbereich nach Dr. B. Zollinger
Bindung und Spracherwerb
Begleitung von Jugendlichen mit Dyslexie (16 – 20 Jahre)
Spracherwerbsstörungen und Dyslexie (Legasthenie) mit ADHS (Dr. med. L. Ruf)
- Beratung und Begleitung von Familien mit (Sprach-) und entwicklungsauffälligen Kindern
- Kontinuierliche Weiterbildungen zu Störungsbildern und Therapieformen in der Logopädie
Lehrbeauftragte an der PH Freiburg (seit 2010)
Logopädin am Amt für Sonderpädagogik (seit 2018)
Marlis Schneider Haymoz
Lehrdiplom Primarschule 1995 in Freiburg
Dipl. Logopädin EDK 2004 an der Universität Freiburg
Therapie im Frühbereich nach Dr. B. Zollinger
Spracherwerbsstörungen und Dyslexie (Legasthenie) mit ADHS (Dr. med. L. Ruf)
Beratung und Begleitung von Familien mit (Sprach-) und entwicklungsauffälligen Kindern
- Kontinuierliche Weiterbildungen zu Störungsbildern und Therapieformen in der Logopädie
Stefanie Baumann
Dipl. Logopädin EDK 2009 an der Universität Freiburg
Therapie im Frühbereich nach Dr. B. Zollinger
Myofunktionelle Therapie MFT
- Fütterstörungen im Baby- und Kleinkindalter
- Mund-, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter
- Beratung und Begleitung von Familien mit (Sprach-) und entwicklungsauffälligen Kindern
- Kontinuierliche Weiterbildungen zu Störungsbildern und Therapieformen in der Logopädie